top of page

KNOW YOUR ROOTS

3000px KNOW YOUR ROOTS_ 3000px.jpg

Ruslan, ein krimtatarischer Flüchtling aus der Ukraine, und Youcef, ein undokumentierter Einwanderer aus Algerien – kämpfen in Europa mit Identität, Verlust und Neuanfang, während ihre gemeinsame Leidenschaft für die Breaking zur Quelle ihrer Widerstandskraft wird.

“Know Your Roots” ist ein Dokumentarfilm über Ruslan (Funt, Ukraine) und Youcef (Haiper, Algerien) – zwei herausragende Breakdancer mit völlig unterschiedlichen Hintergründen, vereint durch ihre Leidenschaft für den Tanz.

 

Ruslan, ein Power-Move-Tänzer in seinen 40ern, floh zweimal aus Simferopol (Krim) – 2014 nach der Annexion durch Russland und 2022 aufgrund der großflächigen Invasion. Als ethnischer Krimtatar kämpft er in Leipzig um seinen Flüchtlingsstatus und den Kontakt zu seiner Familie.

Youcef, 32, wurde mit einer genetischen Erkrankung geboren und benötigt Gehhilfen. Trotz des frühen Verlusts seiner Eltern fand er im Breakdance Halt. Nun lebt er undokumentiert in Paris, ohne Zugang zu medizinischer Versorgung oder legaler Arbeit, während sein Talent nationale Anerkennung erhält.

 

Der Film beleuchtet ihre Kämpfe, ihre Resilienz und die transformative Kraft des Urban Dance – eine Kunstform, die kulturelle Grenzen überwindet und Menschen verbindet.

Winner:

HipHop Cine Festival ROME

 

Selection:

San Francisco Documentary Festival 2024

Berlin Lift-Off Festival 2024

Bridge of Peace 2024

Exeter Dance International Dance Festival

Divulge Dancers Film Festival 2024

​

Regie: Felix Roßberg & Darya Hauryk

Produzent: Kristijonas Duttke

Drehbuch: Felix Roßberg

Schnitt&Grading: Darya Hauryk
Kamera: Eric Schmidt, Felix Rossberg, Darya Hauryk

​

Hauptdarsteller: Russland Zeitulaev (Funt), Youcef Mercheri (Haiper)

Filmgenre: Dokumentarfilm

Länge: 39 Min

Produktionsjahr: 2023

Originalsprache: Französisch / Ukrainisch

Sprachen der Untertitel: Deutsch/Englisch

AUFERSTEHUNG

3000px Poly Poster Kopie.jpg

Eine filmische Erzählung über Liebe, Glauben und das Unbegreifliche
mit Musik von Heinrich Schütz.

Ostern 1623 hatte die "Auferstehungshistorie" von Heinrich Schütz (1585–1672) in Dresden Premiere. Der Dresdner Hofkapellmeister und erste deutsche Komponist von Weltrang schuf mit nur 38 Jahren ein Meisterwerk. Das Ensemble PolyharmoniqueGiulia Russo, Christian Zacharas aka Robozee und das Team von CentreFilms erzählen nun mit einzigartigem schönen Gesang, ausdrucksstarken tänzerischen und technisch-versierten Mitteln die Auferstehung neu. Sie geben dem Unglaublichen, der Suche nach Wahrheit und Gewissheit und der anrührenden biblischen Liebesgeschichte zwischen Jesus und Maria Magdalena Raum und entwickeln aus der 400 Jahre alten Musik heraus Bilder, die überwältigen und berühren. Barockmusik wird mit unserem heutigen Blick zeitgemäß interpretiert, Alte Musik mit urbaner Tanzszene verknüpft – Klang, Wort und Bild und die Verbindung zweier Kulturen verschmelzen zu einem ausdrucksstarken Musikfilm, den es so bisher noch nicht gegeben hat.

​

Das Ensemble Polyharmonique besteht aus renommierten Expert:innen für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Es hat zusammen mit Musikdramaturg Dr. Oliver Geisler die Idee entwickelt, die "Auferstehungshistorie" von Heinrich Schütz zeitgemäß zu interpretieren und als Musikfilm zu inszenieren. Schütz’ Worte, "…das Werck für die Hand zu nehmen…", haben sie ermutigt, einen ganz neuartigen und zeitgemäßen Zugang zu diesem barocken Meisterwerk zu finden: Die Menschen der Gegenwart werden damit konfrontiert, wie sie mit Zweifel, Hoffnung, Trost, Angst und ungehemmtem Glück umgehen. Eine solch neue Erfahrung macht  das Medium Musikfilm erlebbar. Feinste Töne historischer Instrumente, ein prachtvoller Gesamtklang und anrührende Solopassagen, starke musikalische Bilder und die subtile Ausdeutung des Wortes – so wird der Film zu einer packenden Erzählung.

Winner:

REMA Music Award - Best Music Video

 

 

​

Produzent: Martin Förster, Felix Rossberg

Co-Produzent: Kristijonas Duttke

Musikalische und Künstlerische Leitung: Alexander Schneider

Dramaturgie: Dr. Oliver Geisler

Schnitt&Grading: Darya Hauryk

Kamera: Rene Paul, Malte Pröckl, Christoph Ivanov

​

​

Hauptdarsteller: Ensemble Polyharmoniqie, Giulia Russo, Christian Zacharas aka Robozee

Filmgenre: Musikfilm

Länge: 50 Min

Produktionsjahr: 2022-2023

bottom of page